Immer den Main-Donau-Kanal entlang 20.8.2022
Von Bamberg ging es in unserer vierten Etappe immer den Main-Donau-Kanal entlang nach Nürnberg, vorbei an Forchheim, Erlangen und Fürth, immer schnurgeradeaus, 66Km weit. Es war eine leichte Tour, da nur wenige Höhenmeter auf den gut ausgebauten Radwegen zu überwinden waren.

Nach einer Leberkäs – Brotzeit beim „Der Beck“ Bäcker nahe Fürth ging es zügig nach Nürnberg, das wir gerade noch trocken erreichten, bis der Platzregen losging, der den ganzen Tag anhalten sollte.

Da wir ohnehin einen Ruhetag in Nürnberg eingeplant hatten, blieb uns am Folgetag noch Zeit, um die Stadt ein wenig näher kennen zu lernen. Der Stadtrundgang führte uns zuerst zur St. Lorenzkirche, der größten evangelischen Kirche Bayerns. Seit 1525 ist ganz Nürnberg evangelisch – lutherisch, der erste lutherische Prediger war Andreas Osianer. Die meisten Kunstwerke dieser Kirche stammen aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Mit ihren drei Orgeln besitzt die Lorenzkirche eine der größten Orgelanlagen Europas.

Das Albrecht- Dürer-Haus ist ein Muss für Nürnberg – Touristen, doch leider gibt es kaum einen „echten Dürer“ zu bewundern, nur Kopien. Auch die Einrichtung des Dürer Hauses ist nachempfunden und nicht original. Trotzdem fasziniert das mächtige Fachwerkhaus, das Dürer 1509 erwarb und in dem er 1528 auch starb. Wie durch ein Wunder überstand dieses Gebäude die verheerende Bombardierung der Nürnberger Altstadt 1945 und ist damit heute eines der wenigen unzerstörten Bürgerhäuser aus Nürnbergs Blütezeit.

Will man einen echten Dürer sehen, dann muss man sich auf den Weg ins Germanische Nationalmuseum machen und viel Zeit mitbringen. Das GNM ist das größte kulturhistorische Museum des deutschen Sprachraums und es besitzt umfangreiche Sammlungen. Wir hatten uns vor allem für die Highliights entschieden, Werke von Albrecht Dürer und Lucas Cranach und die Sonderausstellungen „Das Mittelalter – Die Kunst des 15. Jahrhunderts – Preview“ und „Hans Hoffmann – Ein europäischer Künstler der Renaissance“..

Nach so viel Kultur wird man hungrig und deshalb statteten wir der ältesten, am selben Platz betriebenen, noch existierenden Bratwurstküche Nürnbergs einen Besuch ab. Und was isst man in Nürnberg? – natürlich Bratwurst, mit Sauerkraut, mit Kartoffelsalat oder mit Musik.
